
„Heimat ist für uns ein Versprechen.“
Vorwort des Vorstands
Liebe Mitglieder, liebe Geschäftsfreunde,
in einer Welt, die sich stetig wandelt und in der Unsicherheit allgegenwärtig scheint, wird die Bedeutung von Heimat immer wichtiger. Heimat ist nicht nur ein geografischer Ort, sondern ein Gefühl der Sicherheit, der Geborgenheit und des Ankommens. Bei der wankendorfer finden Menschen eine solche Heimat, unabhängig von ihrer Herkunft.
Die wankendorfer setzt sich dafür ein, dass alle Menschen, ob jung oder alt, Single oder Familie, eine Wohnung finden, die ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Dabei steht nicht nur die Bereitstellung von Wohnraum im Vordergrund, sondern auch die Schaffung von Nachbarschaften und Gemeinschaften, in denen sich jeder Einzelne respektiert und willkommen fühlt.
Heimat ist bei der wankendorfer ein Versprechen: Dass jeder Mensch, der in einer Wohnung der Genossenschaft lebt, ein Stück Geborgenheit und Zugehörigkeit erfährt. Dafür haben wir auch im Jahr 2024 viel getan. Wir haben neuen Wohnraum geschaffen und aktiv die Gemeinschaft gefördert.
Dabei lassen wir unseren gesellschaftlichen Auftrag des Klimaschutzes nicht aus den Augen. Und tun unser Möglichstes, diesen mit dem so wertvollen Heimatgefühl in Einklang zu bringen. Wir halten den unausweichlichen Mietanstieg so moderat wie möglich und helfen unseren Mietern nach Kräften, wenn sie im Rahmen von Ersatzneubauten oder Sanierungen ihre gewohnte Umgebung, zumindest temporär, verlassen müssen. Damit sich auch im genossenschaftlichen Wandel Sicherheit findet.
Denn eines ist gewiss: Wirtschaftliche Stabilität und das genossenschaftliche Herz der wankendorfer sind ein tragfähiges Fundament, für die Aufgaben von Morgen.
Blicken Sie mit uns im Jahresbericht 2024 auf Realisiertes und auf das, was wir uns vorgenommen haben. Wir freuen uns darauf, das mit Ihnen gemeinsam zu erreichen.
Ihr Vorstand
Dr. Ulrik Schlenz und Thorsten Gleitz

„Lieblingsplätze sind für mich Orte, an denen ich sein kann, wie ich bin. Bei der wankendorfer kann ich mich voll und ganz, mit meiner Persönlichkeit einbringen. Schwächen haben wir alle, aber hier kommen vor allem die Stärken zur Geltung. Kein Wunder, dass einer meiner Lieblingsplätze mein Arbeitsplatz ist.“

Lieblingsplätze
wankendorfer für ihre Mitarbeiter und das Unternehmen
Nicht nur unsere familiäre Arbeitsatmosphäre lässt die wankendorfer zum Lieblingsarbeitsplatz werden. Wir arbeiten laufend an der Weiterentwicklung handfester Vorteile für unsere Mitarbeiter. Neben bestehenden Benefits wie Kindergartenzuschuss, Jobrad-Angebote oder flexible Regelungen zum mobilen Arbeiten haben wir eine neue, attraktive Regelung zur betrieblichen Altersversorgung eingeführt. In einer Betriebsvereinbarung haben Vorstand und Betriebsrat die neue im Grundbetrag durch den Arbeitgeber finanzierte Versicherungslösung beschlossen. Für alle neuen Mitarbeiter löst sie die bisherige Direktzusage der Genossenschaft ab. Bestehende Mitarbeiter können auf die Neuregelung umsteigen und den Arbeitgeberbeitrag durch steuerlich begünstigte eigene Einzahlungen aufstocken.
Daher wundert es auch nicht, dass wir wieder frühzeitig motivierte junge Menschen für die Ausbildung zur/zum Immobilienkauffrau/-kaufmann begeistert haben. Am 1. August 2024 haben sechs Auszubildende ihre berufliche Laufbahn in unserer Genossenschaft begonnen. Ebenfalls an diesem Tag ist erstmals ein junger Auszubildender zum Fachinformatiker mit Fachrichtung Systemintegration bei der wankendorfer gestartet. Insgesamt bildet die wankendorfer 2024 19 junge Menschen aus.

„Ich wohne noch nicht lange bei der wankendorfer, aber die Hausgemeinschaft hat mich direkt herzlich aufgenommen. Die Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff geben mir sehr viel – und mittlerweile habe ich schon einige meiner Nachbarn kennengelernt, sodass wir nun regelmäßig Kontakt haben.“

Lieblingsmenschen
wankendorfer für ihre Mieter und Mitglieder
Das Gemeinschaftsgefühl steht in unserer Genossenschaft im Vordergrund. Dieses feiern wir regelmäßig mit Quartiersfesten an verschiedenen Standorten. Spiel, Spaß und Beisammensein, Unterhaltung und ein buntes Programm für Groß und Klein bringen die Menschen immer wieder näher zusammen. Ebenfalls fand auch wieder eine Mieterfahrt und neben der Vertreterversammlung zwei Veranstaltungen für die amtierenden Vertreter statt.
Verantwortung für die Menschen im Land
Für die Menschen im Land geben wir stets unser Bestes. Als Teil der Gesellschaft und im Einklang mit unseren Werten übernehmen wir Verantwortung und engagieren uns für ein starkes Miteinander im Zeichen von Zusammenarbeit und Akzeptanz. Ob gemeinschaftsfördernde Veranstaltungen für unsere Mieter und Mitglieder, regionaler Sport, Kultur oder Forschung und Spitzenmedizin – das alles unterstützen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten. Im Jahr 2024 konnten wir rund 254.000 € für die Förderung vielfältiger Projekte in unserem Land bereitstellen.
Soziales Miteinander gestalten – regional und verlässlich
Mit der neuen Geschäftsstelle in Schönkirchen und dem Umzug in Plön direkt ins eigene Quartier wurden unsere Anlaufstellen sichtbarer und zugänglicher. Das soziale Miteinander ist ein Grundpfeiler des Wohnens. Deshalb unterstützt die wankendorfer die benachbarten Sozialraumprojekte in Schönkirchen und Plön mit monatlichen Mietzuschüssen.
Es ist schon beinahe Tradition: Zu Weihnachten spendeten wir 4.500 € an die Tafeln in acht Städten und verteilten festliche Tannenbäume an soziale Einrichtungen. Im SOS-Kinderdorf Lütjenburg erfüllten wir 39 Kindern persönliche Wünsche und unterstützten KiTa und Jugendtreff mit 4.000 €.
Ein weiteres Highlight war der Umzug des Hauses für Kinder samt Fahrradwerkstatt in Bad Segeberg – ein Projekt, das wir seit 2013 gemeinsam mit der Stadt tragen. Den Umbau finanzierte die wankendorfer vollständig, die restlichen Kosten wurden partnerschaftlich geteilt. Am 31. Mai 2024 feierten wir die Neueröffnung mit einem Tag der offenen Tür.
wankendorfer Wohnungsbestand
Unsere Wohnungen und Gewerbeobjekte sind zentrale Orte – ob als sicherer Wohlfühlort oder als inspirierender Arbeitsort, unseren Bestand gestalten und modernisieren wir entsprechend den Bedürfnissen der Menschen, die sie nutzen. Im Geschäftsjahr 2024 betreuten wir 17.438 Wohnungen und Gewerbeobjekte, davon 8.114 in unserem Eigentum.
Nicht nur durch Neubau schaffen wir neuen Wohnraum. Unser Wohnraumangebot erweitern wir durch Ausbau vorhandener Potenziale sowie Ankauf von Wohnungen an diversen Standorten. Mit 51 Dachgeschossausbauten an sechs Standorten haben wir 2024 begonnen und setzen den Ausbau 2025 fort. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 5,5 Mio. €.
Anfang 2024 haben wir unseren Bestand durch den Ankauf von zwölf Wohnungen in Schwentinental und 18 Neubauwohnungen an der Kieler Hörn sowie 14 Wohnungen in Laboe erweitert. Insgesamt 24 Wohnungen haben wir 2024 am Standort Kellinghusen an verantwortungsvolle neue Eigentümer abgegeben.
Natürlich denken wir bei der Gestaltung unserer Quartiere an die jüngsten Mieter. Für sie gibt es in vielen unserer Liegenschaften Spielplätze. Damit diese modern und vor allem stets sicher sind, haben wir mit insgesamt 1,44 Mio. € viele unserer Spielplätze erneuert.

„Für die Schaffung von Wohnraum nutzen wir alle verfügbaren Ressourcen – dazu gehört auch Kreativität. Denn für die Nutzung von Potenzialen etwa durch Dachgeschossausbau muss man schon mal eine Etage höher denken.“

Heimatträume
wankendorfer Bautätigkeiten
Wirtschaftliche und politische Anspannung, Herausforderungen beim Klimaschutz – die Zeiten für die Schaffung von Wohnraum waren schon mal besser. Ein Stopp der Bautätigkeit, wie es vielerorts festzustellen ist, kommt für uns jedoch nicht infrage. Beim Neubau, Ersatzneubau, bei Modernisierung oder beim Ausbau von Dachgeschossen gilt: Wir tun alles, um unserem Auftrag und unserer Verantwortung gerecht zu werden. Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir auf das Thema Kostensenkung bei der Schaffung von hochwertigem Wohnraum. Dazu sind wir in engem Austausch mit regionalen Architekturbüros und Bauunternehmen und erkunden zudem modulare und serielle Methoden beim Bau.
Bautätigkeiten der wankendorfer
Auch im Hinblick auf den Klimaschutz setzt die wankendorfer seit Jahren auf einen konsequenten Pfad der CO2-Reduktion und nicht vornehmlich auf die Energieeffizienz einzelner Gebäude. Prinzipiell wenden wir uns bei unseren Modernisierungen zunächst den Projekten mit dem größten Verbesserungspotenzial in Sachen Energieeffizienz zu. Bei unseren Modernisierungsprojekten gelang uns 2024 damit der Schritt von der Energieeffizienzklasse E zu A.
Dass unser Kurs der richtige ist, zeigen u.a. die Reduzierung der Baustandards in der Novelle der Landesbauordnung des Landes Schleswig-Holstein im Jahr 2024, die Anpassung der Förderbedingungen im Land an diese Standards und auch die Tatsache, dass im November 2024 renommierte Wissenschaftler aus dem Bereich Architektur und Bauingenieurswesen ein Manifest für einen Kurswechsel in der Klimapolitik mit einem Fokus auf den CO2-Reduktionspfad verabschiedet haben.
Vorausschauend gestalten wir auch Heimat für die Menschen in den Quartieren. So konnten wir nach einer intensiven Phase der strategischen Planung für die Gustav-Böhm-Siedlung in Bad Segeberg im Juli den ersten Spatenstich für das neue, moderne Quartier setzen. Insgesamt entstehen hier in den nächsten Jahren 243 Wohnungen in sechs Bauabschnitten.

„Heimat gestalten bedeutet für uns, Verantwortung zu übernehmen – für Umwelt, Gemeinschaft und bezahlbaren Wohnraum.“

Zukunftsplätze
wankendorfer für die Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet für uns: Unsere Heimat zukunftssicher zu gestalten – ökologisch, sozial und verantwortungsvoll geführt. Diese drei Dimensionen – Umwelt, Gemeinschaft und gutes Handeln – sind für uns gleichwertig und untrennbar miteinander verbunden. Nur im Zusammenspiel schaffen sie Stabilität, Vertrauen und Lebensqualität.
Im Jahr 2024 konnten wir unser ordentliches Ergebnis um 23,14 % steigern, obwohl wir deutlich mehr in Instandhaltung und Investitionen gesteckt haben – und das in einem herausfordernden Marktumfeld. Mit unserem überarbeiteten Mietenkodex haben wir faire Mietanpassungen, sozialverträgliche Modernisierungen und bezahlbare Neuvermietungen klar definiert.
60 % unserer laufenden Neubauten werden öffentlich gefördert – ein deutliches Zeichen für unser Engagement für bezahlbaren Wohnraum. Auch als Arbeitgeber haben wir uns weiterentwickelt: Die betriebliche Altersvorsorge wurde ausgebaut und modernisiert, bestehende Mitarbeiter konnten in das neue Modell wechseln.
Unser Führungskräfteprogramm ging in die nächste Runde – mit messbarem Erfolg: Der Anteil weiblicher Führungskräfte stieg auf rund 25 %.
Mit dem Projekt „Klimaheroes“ haben wir neben den Modernisierungen unserer Gebäude und Technik bei über 100 Mietparteien smarte Thermostate installiert, um gemeinsam CO₂ zu sparen und das Bewusstsein für Energieeffizienz zu stärken.
Diese ganzheitlichen Aktivitäten in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen haben uns 2024 auf das Siegertreppchen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises geführt – ein gemeinsamer Erfolg für unsere Heimat von morgen.

Alle Nachhaltigkeitskennzahlen im Überblick
Weitere nachhaltige Kennzahlen finden Sie in der PDF.
Oder werfen Sie einen Blick in unsere vergangenen DNK-Erklärungen.

„Wir sind stolz auf all die Dinge, die wir im vergangenen Jahr für mehr Klimaschutz und mehr Wohnraum auf den Weg bringen konnten, schließlich leisten wir damit einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft bei uns im Norden. Und doch sind wir längst nicht am Ziel.“

Auszeichnung mit dem Nachhaltigkeitspreis
Ausgezeichnetes Engagement: Unsere Genossenschaft wurde beim 17. Deutschen Nachhaltigkeitstag geehrt. Als eines von drei deutschen Unternehmen der Branche schaffte es die Wankendorfer Baugenossenschaft auf das Treppchen in der Sparte Immobilienwirtschaft. Der erste Preis in dieser Kategorie ging an die GAG Immobilien AG aus Köln. Wir sind stolz, zu den Top-3 zu gehören und in puncto Klimaschutz auch als Wohnungsunternehmen so richtig was zu bewegen.

Ankauf von Wohnungen in Schwentinental, Kiel und Laboe
Auch 2024 konnten wir unser Portfolio wieder erfolgreich erweitern. In Schwentinental im Ortsteil Raisdorf ist unser Bestand zum 1. Februar 2024 mit dem Kauf von zwei Gebäuden mit zwölf Wohnungen gewachsen. Hier investiert die wankendorfer 1,3 Mio. € in die neuen Wohnungen.
Zum 1. Juli 2024 haben wir unseren Bestand durch den Kauf von einem Gebäude mit 18 Neubauwohnungen sowie zwei Gewerbeeinheiten und 15 Tiefgaragenstellplätzen an der Kieler Hörn ergänzt. Zwölf dieser Wohnungen sind öffentlich gefördert und bieten somit bezahlbare Mieten.
Zum 1. August 2024 haben wir 14 Neubauwohnungen und 14 Stellplätzen in Laboe, Schmetterlingsweg 15, übernommen. Das moderne Objekt, Baujahr 2022, fügt sich nahtlos in unser Portfolio ein.

Gemeinsam für die gute Sache: Projekt KlimaHeroes
Die KlimaHeroes sind ein Zusammenschluss führender Wohnungsunternehmen – BVE, HWS, Plambeck, Gundlach und wankendorfer –, die das nachhaltige und klimaschonende Wohnen vorantreiben. Ihr Ziel ist es, gemeinsam mit ihren Mietern durch innovative Projekte einen echten Unterschied zu machen.
2024 sind die KlimaHeroes voller Energie und Tatendrang gestartet und haben auf der VNW-Arbeitstagung viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Den ersten Erfolg konnte der Zusammenschluss zudem mit dem Einbau smarter Thermostate zur effizienteren Energienutzung erreichen. Die Thermostate passen die Heizleistung automatisch an, senken den Energieverbrauch und erhöhen den Wohnkomfort. Doch das ist erst der Anfang. Nach der Pilotphase wollen die KlimaHeroes weiterwachsen, weitere Unternehmen einbeziehen und noch mehr spannende, zukunftsweisende Projekte entwickeln, um die Wohnwelt noch nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten.

Neuausrichtung der Wärmeversorgung
Bei der Energieversorgung des Gebäudebestands hat die wankendorfer im Jahr 2024 einen neuen Weg eingeschlagen. Dies gilt insbesondere für die Wärmeversorgung der Immobilien, bei der am 31. Dezember 2024 das im Jahr 2016 eingeführte Wärmecontracting mit der GETEC Wärme & Effizienz GmbH eingestellt wurde. In den vergangenen achteinhalb Jahren konnten in dieser Zusammenarbeit viele Modernisierungen durchgeführt und die Grundlagen für den Klimapfad der Genossenschaft gelegt werden. Es stellte sich jedoch auch heraus, dass die Betreuung des dezentralen Bestands der wankendorfer für den wachsenden GETEC-Konzern schwierig war. Zudem entwickelten sich die Interessen nach einem Gesellschafterwechsel unterschiedlich, so dass die Gesellschafter die Zusammenarbeit zum Ende des Jahres 2024 einvernehmlich beendet haben.
In Zusammenarbeit mit regionalen Versorgern und durch die Bündelung von Aufgaben im Hause der wankendorfer wird die Genossenschaft die Wärmeversorgung künftig selbstständig und klimafreundlicher gestalten.
Jahresrückblick
2024
Unser Jahr in bewegten Bildern: Das Jahr 2024 haben wir im Video zusammengefasst. Klicken Sie sich rein und lassen Sie gemeinsam mit uns das vergangene Jahr Revue passieren.
Video starten
Noch mehr Einblick gewünscht?
Sie möchten mehr Erläuterungen zu unserem Jahresabschluss lesen? Kein Problem!