Bad Segeberg, Redderblecken 4-6a

Bad Segeberg, Redderblecken 4-6
Nachhaltig Leben in Bad Segeberg
Im Rahmen der energetischen Modernisierung rüsten wir unter anderem auf eine Wärmepumpe mit Gas-Spitzenkessel um und installieren darüber hinaus auch eine Photovoltaikanlage.
Vor der Modernisierung:
Das Quartier im Redderblecken 4 – 6a in Bad Segeberg wurde 1972 gebaut. Das Gebäude umfasst 24 Wohnungen, die 2,5 und 3 Zimmern besonders bei Paaren und kleinen Familien beliebt sind. Durch die Modernisierungsmaßnahmen erhalten wir diesen wertvollen Wohnraum und machen einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Vor der Modernisierung war das Gebäude in einem Zustand, der zwar funktional war, jedoch den modernen energetischen Standards von heute nicht mehr entsprach. Auf dem Weg zur Klimaneutralität modernisieren wir daher unsere Bestandsgebäude. Denn moderner Wohnraum muss nicht nur funktional, sondern energieeffizient und natürlich optisch ansprechend sein.
Im Zuge der Modernisierung überführen wir einen Teil der Wohnungen in die öffentliche Förderung. Von den 24 bisher freifinanzierten Wohnungen werden künftig 16 Wohnungen zu besonders günstigen Konditionen zur Verfügung stehen.


Dabei umfasst der Modernisierungsumfang folgende Maßnahmen:
- Energetische Sanierung der Fassade
- Neue Kunststofffenster mit 3-fach-Verglasung
- Erneuerung der Balkone
- Dämmung der Kellerdecke
- Erneuerung der elektrischen Anlagen
- Umrüstung auf eine Wärmepumpe mit Gas-Spitzenkessel
- Installation einer Photovoltaikanlage

24
Wohnungen
1.663m²
Wohn- und Nutzfläche
1,9 Mio. Euro
Investitionsvolumen
Förderquote
Zur Finanzierung der Modernisierung werden Mittel der sozialen Wohnraumförderung in Anspruch genommen. 16 Wohnungen werden öffentlich gefördert und stehen den künftigen Mietern zu besonders guten Konditionen zur Verfügung.

Wohnungsmix
Schon vor der Modernisierung standen Wohnungen mit unterschiedlicher Zimmeranzahl zur Verfügung.

Energieeffizienz
Die Modernisierungsmaßnahmen werden sich auszahlen. Betrug die Energieeffizienzklasse zuvor D, so liegt sie künftig bei A (bis 50 kWh/m²a).
