Gustav-Böhm-Siedlung-Bad Segeberg

Gustav-Böhm-Siedlung, Bad Segeberg

243 neue Wohnungen in Bad Segeberg

In Bad Segeberg entstehen 13 Wohngebäude mit insgesamt 243 Wohneinheiten. Eine Kindertagesstätte wird dabei ins Quartier integriert. So entsteht eine Wohn- und Nutzfläche von rund 15.200 m².
Die Neubauten ersetzen dabei die älteren Wohnungsbestände der Gustav-Böhm-Siedlung aus den 50er Jahren. Im Rahmen des ERP-Programms hatte die wankendorfer hier 19 Wohnhäuser mit rund 200 Wohnungen und einer Wohnfläche von 8.457 m² errichtet. Diese waren in die Jahre gekommen und weder energetisch zeitgemäß noch genügten sie heutigen Ansprüchen an modernes Wohnen.

Aufgrund der Bausubstanz, fehlender Balkone, enger Treppenhäuser, niedriger Raumhöhen und kleiner Wohnungsgrößen von 35 bis 40 m² hat sich die wankendorfer dazu entschieden, diese Gebäude abzureißen und durch Neubauten zu ersetzen. Unseren städtebaulichen Entwurf für das 27.153 m² große Grundstück haben wir mit den Gremien der Stadt Bad Segeberg abgestimmt. Auf dieser Grundlage entstand der Bebauungsplan, der Ende 2021 rechtskräftig wurde.

Wie bei allen aktuellen Bauprojekten setzt die wankendorfer auch bei der Gustav-Böhm-Siedlung auf Nachhaltigkeit. Die Wärme wird dezentral durch regenerative Energie wie Luftwasserwärmepumpen. bereitgestellt. Grün wird das neue Quartier nicht nur in Sachen Energie. Die Neubauten sollen Flachdächer mit Dachbegrünungen erhalten. Diese tragen nicht nur zu einem besseren und energieeffizienteren Wohnklima bei, sondern schaffen auch Lebensräume für bedrohte Insektenarten wie Bienen. Zudem bleiben etwa 14.500 m² Grün- und Parkfläche im Zentrum der Siedlung erhalten, und das trotz der verdichteten Bebauung. Bei der Neubauplanung haben wir den vorhandenen Baumbestand berücksichtigt, sodass 39 der 65 Großbäume erhalten bleiben. Die Baumaßnahmen sollen Anfang 2024 beginnen.

243

Wohnungen

15.200 m²

Wohn- und Nutzfläche

72 Mio. Euro

Investitionsvolumen